Frequently Asked Questions

Unter Chiptuning versteht man allgemein eine Verbesserung der Motorleistung durch eine umprogrammierung des Motorsteuergerätes (ECU). In diesem befindet sich das "Gehirn" der Motorsteuerung. Nach dem ein Motor optimiert wurde, stellt dieser (je nach Programmierung!) sein Drehmoment früher, kräftiger und länger zur Verfügung. In Verbindung mit einem verbessertem Wirkungsgrad können sich dadurch erhebliche Verbrauchsvorteile ergeben. Das gilt gleichermaßen für Saug- bzw. aufgeladene Diesel- und Otto-Motoren.

Fragen und Antworten zum Thema Chiptuning...

Ja, durch die starke Steigerung des Drehmomentes von 20 - 30% (bei Turbo - Motoren) spürt man schon in niedrigen Drehzahlen eine bessere Dynamik des Motors. Im Zwischenspurt erreicht man einen Vorsprung gegenüber dem Serienfahrzeug. Die Höchstgeschwindigkeit steigt bei den meisten Fahrzeugen ebenfalls.
Sollte es bei einem Werkstattaufenthalt/einer Inspektion zu einem Softwareupdate des Motorsteuergeräts kommen wird damit die Tuningsoftware überspielt, das Tuning ist nicht mehr vorhanden.Dies kommt meisten nur bei Fahrzeugen im ersten Produktionsjahr vor.Sollte dies der Fall sein, bekommen Sie bei CDC-Tuning ein neues Tuning für Ihr Fahrzeug, beim ersten Mal kostenlos, bei weiteren Updates berechnen wir eine Aufwandspauschale von jeweils 100.- Euro.
Die Wartungsintervalle bleiben wie bei dem Serienfahrzeug.Je nach Fahrzeugeinsatz empfehlen wir etwas kürzere Ölwechselintervalle (ca. 10.000km). Der Einsatz eines synthetischen Öls ist auf jeden Fall immer ratsam. Wir empfehlen Markenöl zu nehmen.
Nein, im Diagnosegerät wird kein Fehler angezeigt.Alle Regelfunktionen und Aufgaben des Motorsteuergerätes bleiben erhalten, da das Chip-Tuning auf der aktuellsten Hersteller Original Software basiert.

Die Hersteller produzieren in einer so genannten Großserien-Fertigung.Hierfür werden Motor-Software-Produkte entwickelt, die alle etwaigen Toleranzen (Summe aller Abweichungen aller Teile) und Eventualitäten berücksichtigen. Die Hersteller können aus Kostengründen keine individuelle Abstimmung am Fahrzeug vornehmen. Hier wird bei den Meisten Herstellern die nach ISO zertifiziert sind nur jedes X-te Fahrzeug geprüft. Die Summe aller Toleranzen im Fertigungsprozess kann so groß sein, das die Software mit übertrieben viel Sicherheitsreserven programmiert wird. Gleiche Motoren weichen in der Leistungsabgabe von einem auf das nächste Fahrzeug um bis zu 10% ab! Ergänzend hierzu werden Motor und Motor-Software auf den Einsatz weltweit abgestimmt.Dabei werden folgende Einflussgrößen ebenfalls in die Software Entwicklung als Sicherheitsreserve einprogrammiert:

  • Unterschiedliche Reinheiten beim Kraftstoff
  • Unterschiedliche Oktanwerte beim Kraftstoff
  • Unterschiedliche Werte der Luftfeuchtigkeit (Taiwan 98%)
  • Unterschiedliche Höhenlagen und vieles mehr...

Sicherlich wäre es möglich, die Fahrzeuge vom Werk her mit maximaler Motorleistung zu versehen. Die Autohersteller produzieren jedoch Ihre Fahrzeuge für einen internationalen Markt. Die Bedingungen bezüglich unterschiedlicher Versicherungsklassen, Kraftstoffqualitäten und Klimaverhältnisse sind nur einige Punkte, welche die Konstrukteure beim Bau der Fahrzeuge beachten müssen. Daher sind Sie gezwungen bei der Einstellung der Motoren immer einen Kompromiss einzugehen. Die Fahrzeughersteller nutzen selber auch die Softwareoptimierung als Marketinginstrument. So ist z.B. der Unterschied zwischen einem Mercedes C 200 CDI und einem C 220 CDI nur in der Motorelektronik zu finden. Ebenso findet sich im E 280 CDI und E320 CDI jeweils ein 3.oltr Aggregat. Audi bzw. VW bietet den 2.0 TDI mit 140PS und 170PS an. Den 1.8TFSI gibt es mit 120PS und mit 160PS etc.

Nein, heutige Motoren werden über eine elektronische Klopfregelung gesteuert, die auch nach unserer Softwareoptimierung funktionsfähig bleibt, und die bei Auftreten von kritischen Zuständen im Motor sofort in den so genannten "Notlauf" schaltet. Da sich die Erhöhung der Leistung und des Drehmoments innerhalb der vorgegebenen Toleranzen der Hersteller bewegt, tritt kein erhöhter Verschleiß auf.
Ja, dafür bieten wir Ihnen optional (kostenpflichtig) TÜV-Gutachten zum problemlosen Eintragen in die Fahrzeugpapiere. TÜV-Gutachten sind für nahezu alle Fahrzeuge und Modelle lieferbar und werden speziell für Ihr Fahrzeug angefertigt. Mit Hilfe dieses Gutachtens ist die Softwareoptimierung und die damit verbundene Leistungssteigerung problemlos in die Fahrzeugpapiere eintragbar. Für die Erstellung eines TÜV- Gutachten benötigen wir ca. 4 - 6 Wochen. Die Kosten für ein Gutachten belaufen sich auf € 209,-.
Wir geben Ihnen eine 5-jährige Funktionsgarantie auf die Software. Eine Motorgarantie für PKW und LKW kann gegen Aufpreis abgeschlossen werden (gemäß Garantiebedingungen).
Nein, die Motoren bleiben mit ihren Abgaswerten innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzbereiche.
Otto- und Dieselmotoren mit einem elektronischen Steuergerät gleichermaßen, wobei bei aufgeladenen Motoren (Turbo, Kompressor, G-Lader) die Leistungssteigerung oder Verbrauchsreduzierung am effizientesten ist.
Ja, wenn das Fahrzeug eine elektronische Motorsteuerung besitzt.
Das Fahrzeug sollte etwa 2500 km eingefahren werden.
Nein, der Einbau kann nur in unseren Fachwerkstätten durchgeführt werden, da dafür spezielle Geräte notwendig sind.
Ja und Nein. Beim Power-Tuning wird Drehmoment und Leistung angehoben. Wenn man ständig im Volllastbereich unterwegs ist, welches natürlich mit einer besseren Beschleunigung und höheren Endgeschwindigkeit verbunden ist, steigt der Verbrauch. Fährt man dagegen im Teillastbereich, sinkt der Verbrauch, da mehr Drehmoment bei geringerer Drehzahl zur Verfügung steht. Beim Eco-Tuning wird nur das Drehmoment angehoben. Hier sinkt also der Verbrauch im Teillastbereich und bleibt im Vollastbereich gleich. Bei dem CDC-Kombi-Tuning, einer Addition aus Power- und Ecotuning bleibt der Verbrauch bei deutlich besseren Fahrleistungen nahezu gleich.
Es kann weiterhin der Kraftstoff getankt werden, der vom Hersteller vorgegeben ist, um jedoch die maximale Leistung zu erzielen, sollte Super Plus getankt werden. Bei Diesel Fahrzeugen ist nichts zu beachten.