Unter Chiptuning versteht man allgemein eine Verbesserung der Motorleistung durch eine umprogrammierung des Motorsteuergerätes (ECU). In diesem befindet sich das "Gehirn" der Motorsteuerung. Nach dem ein Motor optimiert wurde, stellt dieser (je nach Programmierung!) sein Drehmoment früher, kräftiger und länger zur Verfügung. In Verbindung mit einem verbessertem Wirkungsgrad können sich dadurch erhebliche Verbrauchsvorteile ergeben. Das gilt gleichermaßen für Saug- bzw. aufgeladene Diesel- und Otto-Motoren.
Fragen und Antworten zum Thema Chiptuning...
Die Hersteller produzieren in einer so genannten Großserien-Fertigung.Hierfür werden Motor-Software-Produkte entwickelt, die alle etwaigen Toleranzen (Summe aller Abweichungen aller Teile) und Eventualitäten berücksichtigen. Die Hersteller können aus Kostengründen keine individuelle Abstimmung am Fahrzeug vornehmen. Hier wird bei den Meisten Herstellern die nach ISO zertifiziert sind nur jedes X-te Fahrzeug geprüft. Die Summe aller Toleranzen im Fertigungsprozess kann so groß sein, das die Software mit übertrieben viel Sicherheitsreserven programmiert wird. Gleiche Motoren weichen in der Leistungsabgabe von einem auf das nächste Fahrzeug um bis zu 10% ab! Ergänzend hierzu werden Motor und Motor-Software auf den Einsatz weltweit abgestimmt.Dabei werden folgende Einflussgrößen ebenfalls in die Software Entwicklung als Sicherheitsreserve einprogrammiert:
Sicherlich wäre es möglich, die Fahrzeuge vom Werk her mit maximaler Motorleistung zu versehen. Die Autohersteller produzieren jedoch Ihre Fahrzeuge für einen internationalen Markt. Die Bedingungen bezüglich unterschiedlicher Versicherungsklassen, Kraftstoffqualitäten und Klimaverhältnisse sind nur einige Punkte, welche die Konstrukteure beim Bau der Fahrzeuge beachten müssen. Daher sind Sie gezwungen bei der Einstellung der Motoren immer einen Kompromiss einzugehen. Die Fahrzeughersteller nutzen selber auch die Softwareoptimierung als Marketinginstrument. So ist z.B. der Unterschied zwischen einem Mercedes C 200 CDI und einem C 220 CDI nur in der Motorelektronik zu finden. Ebenso findet sich im E 280 CDI und E320 CDI jeweils ein 3.oltr Aggregat. Audi bzw. VW bietet den 2.0 TDI mit 140PS und 170PS an. Den 1.8TFSI gibt es mit 120PS und mit 160PS etc.